vorige Hefte
Das dritte Heft des 59. Jahrgangs ist mit folgenden Inhalten erschienen:
Aufsätze
Friedrich P. Springer:
Über Christoph Traugott Delius
|
Rudolf Mirsch:
Das Bergjahr im Mansfelder Kupferschieferbergbau und seine Höhepunkte
|
Ralf Bierod:
Das Anlernen von Kriegsgefangenen im Bergbau während des Zweiten Weltkrieges.
Initiative von Betrieben oder planwirtschaftliches Programm?
|
Björn Zech:
Die Zeche Zollern II/IV in Dortmund-Bövinghausen von 1945 bis 1955
|
Miszellen
Heinz Tafel:
Bergarbeiter-Wohnmuseum in Lünen-Brambauer
Horst Weckelman:
Förderturm der Zeche Königsborn III/IV in Bönen -
Zeichen der Industriekultur im Kreis Unna
Franz Josef Rauhut:
Ruhrbergbau - Das Werk von sechs Generationen
Rainer Slotta:
Denkmale und Kunstwerke mit bergmännischem Bezug in Penrhyn Castle und Llandygai, Wales
Tagungen/Veranstaltungen
Schiefer-Fachverband in Deutschland e. V.:
Schiefer-Museen und Schiefer-Besucher-Bergwerke tagten im Sauerland und Wittgensteiner Land
Hans-Joachim Kraschewski:
Cultural Heritage and Landscapes in Europe -
Internationale Konferenz in Bochum
Rezensionen
Wilhelm Helms:
Sülze. Beiträge zur Dorf-, Kirchspiel- und Salinengeschichte.
Ein Lese-, Studier- und Nachschlagebuch
(Rez. v. Gernot Schmidt)
Johannes U. Müller:
100 Jahre Kaliverein 1905-2005
(Rez. v. Heinz Walter Wild)
Ünsal Yalçin (Hrsg.):
Anatolian Metal III
(Rez. v. Hans-Gert Bachmann)
Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz (Hrsg.):
Geologie von Rheinland-Pfalz
(Rez. v. Heinz Walter Wild)
Gerhard Lehrberger/Reinhard Haller/Cornelia Schink:
Oleum. Die Vitriolhütte am Kleinen Schwarzbach bei Bodenmais (1782-1829)
(Rez. v. Klaus Thalheim)
Bernhard Stier/Johannes Laufer:
Von der PREUSSAG zur TUI.
Wege und Wandlungen eines Unternehmens 1923-2003
(Rez. v. Evelyn Kroker)
Albrecht Jockenhövel/Christoph Willms:
Das Dietzhölzetal-Projekt.
Archäometallurgische Untersuchungen zur Geschichte und Struktur der mittelalterlichen Eisengewinnung im Lahn-Dill-Gebiet (Hessen)
(Rez. v. Wilfried Reininghaus)
Das erzgebirgische Bergrecht des 15. und 16. Jahrhunderts. II/2. Teil: Erzgebirgische Bergordnungen, Bergfreiheiten sowie andere bergrechtliche und den Bergbau betreffende Urkunden des 15. Jahrhunderts, Urkundenbuch 2, 1481-1500
(Rez. v. Karl-Heinz Ludwig)
Hans Walling:
Der Erzbergbau in der Pfalz von seinen Anfängen bis zu seinem Ende
(Rez. v. Heinz Walter Wild)
Hans-Heinrich Hillegeist:
Die Königshütte in Bad Lauterberg/Harz und das Südharzer Eisenhüttenmuseum
(Rez. v. Eberhard Rauschenfels)
Mechthild Black-Veldtrup/Michael Farrenkopf/Wilfried Reininghaus (Hrsg.):
Die Überlieferung der preußischen Bergverwaltung.
Erfahrungen und Perspektiven zur Bearbeitung des sachthematischen Inventars der preußischen Berg-, Hütten- und Salinenverwaltung, 1763-1865
(Rez. v. Andreas Bingener)
Kai Rawe:
"... wir werden sie schon zur Arbeit bringen!"
Ausländerbeschäftigung und Zwangsarbeit im Ruhrkohlenbergbau während des Ersten Weltkriegs
(Rez. v. Holger Menne)
Beilage
Richard Westmacott, Grabmal des Schieferbarons Richard Pennant, Marmor, 1832
Llandygai (Wales), Pfarrkirche
Titelbild
Das Titelbild zeigt Bergleute vor der Kulisse der Essener Zeche Carl Funke in den 1950er-Jahren. Es ist allgemein bekannt, welche zentrale Rolle dem Ruhrbergbau für den Wiederaufbau Deutschlands in den Jahren nach Beendigung des Zweiten Weltkriegs zukam. Damit war auch ein hoher Bedarf an Bergleuten verbunden: Belegschaftswachstum und -stabilität, Anwerbung und Fluktuation sind nur einige Schlagworte dieser Phase. Der Aufsatz von Björn Zech in diesem Heft untersucht besagte Phänomene auf dichter Quellengrundlage für die Zeche Zollern II/IV in Dortmund und kommt bisweilen zu erstaunlichen Ergebnissen.